
Visualisierung der Entwurfszeichnungen
CONVERSIO TAYLOR
VON PHILIPP MORLOCK
Kultur ist im Mannheimer Konversionsprozess ein Schwerpunktthema, das in starker Beteiligung mit den Bürgern entwickelt wurde. Die Installation Conversio Taylor des bildenden Künstlers Philipp Morlock ist der Auftakt einer Reihe an Conversio Skulpturen unterschiedlicher Künstler, die im gleichen Kontext stehen. Diese sind Teil der kulturellen Transformation und Geschichtsstationen, die an die Besatzungszeit nach dem zweiten Weltkrieg erinnern.
Grundlage für die Conversio Skulptur von Philipp Morlock ist eine Nissenhütte der ehemaligen Taylor Barracks. Der Ingenieur und Offizier Peter Norman Nissen, nach dem die Wellblechhütte mit halbrundem Dach benannt ist, entwickelte 1916 für die Armee eine schnell aufzubauende und transportable Unterkunft. Durch die umgewandelte Form, die dynamische Schräge sowie der neuen Funktion als begehbares Kunstwerk, ist diese Conversio Skulptur insbesondere ein Zeichen des zivilen Neubeginns und markiert ein neues Kapitel der Mannheimer Stadtgeschichte auf der Vogelstang.
Realisiert wird die Conversio Skulpturenreihe in Kooperation mit der MWS Projektentwicklungsgesellschaft, der Geschäftsstelle Kulturelle Stadtentwicklung und mit Unterstützung des Kulturamtes der Stadt Mannheim.